Erster Großer Spieleabend im neuen Jahr am 10. Januar
Liebe Schüler und liebe Eltern, liebe Kollegen,
am Fr den 10.1. findet ab 17Uhr im 5er-Flur der erste “Große Spieleabend“ des Jahres 2020 statt. Der optimale Termin, um in geselliger Runde die Ferienerlebnisse auszutauschen.
Hier geht's zum Flyer.
Eingeladen sind alle Schüler, Eltern und Lehrer - also die ganze ESG-Familie.
Jeder bring einfach sein Lieblingsspiel mit und schon kann es losgehen. Da auch das ESG mittlerweile einen gut gefüllten Spieleschrank hat, wird so am großen "Spieletisch" für alle ein tolles Spiel dabei sein und Dank der anderen Gäste werden sich auch immer genügend Spielpartner finden.
Für leckere Snacks und Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Viele Grüße und hoffentlich bis zum 10.1.
Das "ESG-Spieleteam"
Religionskurse besuchen die Grüne Moschee
Am Mittwoch, den 11.12.1019, machten die katholischen Religionsklassen der 8. Klassen in Begleitung von Herrn Luft und Frau Hänssler einen Ausflug in die Grüne Moschee in Bretten.
Am Vormittag, gegen 11 Uhr, trafen sich die Klassen 8a, b, c, d am Haupteingang des Edith-Stein Gymnasiums Bretten. Zuerst liefen wir zur Moschee, die sich in der Nähe des Brettener Hauptbahnhofs befindet und trafen dort ein Vorstandsmitglied der Grünen Moschee. Zu Anfang der Führung stellte er uns Schülern die Aufenthaltsräume vor. Zwei Räume waren für die Jugendlichen und einer für die Erwachsenen. Außerdem erzählte er uns, dass die Frauen einen separaten Rückzugsort zum Reden und Beten haben.
Danach besichtigten wir den Gebetsraum, wo wir auch den Imam kennenlernten. Dieser stellte sich kurz vor und erklärte die verschiedenen Orte und Gegenstände in dem Raum mithilfe des Vorstandsmitglieds der Moschee. Anschließend erzählte er uns vom Waschritual und dem Ablauf eines Gebets und deren Zeiten, da Muslime fünfmal am Tag beten. Um viertel nach zwölf begann das Mittagsgebet und wir Schüler durften netterweise zuschauen. Das Gebet dauerte 25 Minuten und danach sagte eine Schülerin, dass sie eine solch schöne Erfahrung stets im Herzen weitertragen würde. Zum Schluss wurden die Schüler um 12.45 Uhr von den Lehrern entlassen.
Wir fanden die Exkursion in die Grüne Moschee schön und wir konnten viele neue Dinge über eine andere Religion lernen.
Greta Neurohr, Klasse 8
Teilnahme an der Schulkunstausstellung - Bauhaus - im Regierungspräsidium Karlsruhe
Das ESG nimmt dieses Jahr mit vielen tollen Beitragen an der
Schulkunstausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe teil. Wer sich
die Ausstellung ansehen möchte, hat dazu noch bis zum dritten Januar die
Gelegenheit. Alle weiteren Informationen zu den Öffnungszeiten und
Örtlichkeiten gibt es auf
https://rp.baden-wuerttemberg.
#Schulkunst #100JahreBauhaus #RPKarlsruhe
„Freundschaftsspiele“ gibt es auch beim Debating
Voller Aufregung und Vorfreude trafen sich am Mittwoch, den 11. Dezember 2019, nach Schulschluss sechs Mädchen des Debating Clubs.
Gemeinsam mit Frau Wild-Siebert ging es für uns nach Karlsruhe, wo wir in unserer ersten „friendly debate“ gegen eine andere Schule antraten. Das Goethe-Gymnasium in Karlsruhe, welches sogar Mitglied in der „German Debating Society“ ist, war das gegnerische Team. Im Voraus einigten wir uns gemeinsam auf ein Thema, auch „Motion“ genannt: This house believes countries should hold a Referendum before engaging in war. Dabei war das Edith-Stein Gymnasium die „Proposition, also argumentierte für ein Referendum, und das Goethe-Gymnasium die „Opposition“, die vom Gegenteil überzeugen wollten. Obwohl noch nie solch ein Referendum stattgefunden hat, sammelten wir im Vorfeld zahlreiche Argumente, um dann bei der richtigen Debatte die Jury von unserer Seite zu überzeugen.
Am Goethe Gymnasium angekommen, ging es nach einer kurzen Vorbereitungsphase auch schon los. Die Teams bestanden je aus drei Schülerinnen und Schülern, welche sich an eine Sprechzeit von circa sechs Minuten pro Sprecher halten sollten. Die Reihenfolge, die streng festgeschrieben ist, wurde festgelegt und somit eröffnete unser Team die Debatte. Die erste Sprecherin muss hierbei auch die „Motion“ definieren, also vortragen, was man unter einem Referendum vor einem Krieg versteht. Wichtig beim Debating ist es, die Argumente des vorherigen Sprechers aus dem gegnerischen Team in seiner Rede wieder aufzugreifen und dann direkt dagegen zu argumentieren, bevor man seine eigenen Argumente vorträgt. Somit muss man stets konzentriert bleiben und sich die gesamte Zeit über Notizen machen.
Nachdem alle Sprecher und Sprecherinnen ihre Argumente vorgetragen hatten, zog sich die Jury, bestehend aus Frau Wild-Siebert und Frau Zinn (vom Goethe-Gymnasium), zurück, um gemeinsam nach den Vorgaben einen Gewinner ermittelten. Letztendlich kam es zu einem Unentschieden. Sprachlich gesehen punkteten wir, inhaltlich hatten aber die Schüler vom Goethe-Gymnasium die Nase vorne. Damit auch beide Seiten von diesem „Freundschaftsspiel“ profitierten, erhielt jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin ein individuelles Feedback.
Obwohl dies unser erster richtiger Wettkampf gegen eine andere Schule war, schlugen wir uns sehr gut. Trotz des schlechten Wetters, machten wir uns glücklich über den Ausgang auf den Heimweg.
Wir waren sehr erfreut über den herzlichen Empfang in Karlsruhe und bedanken uns für die Möglichkeit dieser (für uns neuen) Erfahrung!
Elena Sauter & Emma Heise (J2)
Exkursion des BK-Kurses J1 nach Frankfurt
Am Dienstag, den 26.11.2019, machte sich der Kunst Leistungskurs mit Frau Böll auf nach Frankfurt. Um kurz nach neun ging es mit dem Zug los und circa 1½ Stunden später sind wir angekommen. Dort ging es direkt weiter mit der U-Bahn und zu Fuß zur Schirn Kunsthalle Frankfurt, wo wir durch die Werke von Lee Krasner geführt wurden. Die Führerin zeigte uns viele Bilder und erzählte von den Zusammenhängen von Kunst und der Lebenssituation der Künstlerin. Es war interessant zu beobachten, wie sich ihre Erlebnisse in ihren abstrakten Werken widerspiegeln. Nach einer Stunde Führung machten wir uns wieder auf und nach einem zügigen Spaziergang am Main entlang waren wir am Städel Museum. Dort war es verhältnismäßig leer, und doch voller, als ich es aus Museen kannte. Der Kurs teilte sich in zwei Gruppen, welche jeweils eine Führung durch das Museum und danach einen Workshop bekamen. In der Führung wurden uns die Werke von Vincent van Gogh gezeigt und näher erläutert. Wir erfuhren viel über die Vorbilder des bekannten Künstlers und seinen Malstil, der sich von Bild zu Bild änderte. Mit dem anschließenden Workshop konnten wir das Gelernte verarbeiten.
Mit vielen neuen Eindrücken saßen wir dann auch schon wieder im Zug auf dem Weg nach Hause.
Maleen Brodbeck