Ankündigung: NwT 10er am Wochenende beim EFFEKTE-Festival Karlsruhe

Am kommenden Samstag, dem 17.05., nehmen unsere NwT 10er beim Schulwettbewerb auf dem EFFEKTE-Festival am Karlsruher Schloss teil. Ausgestellt wird das Abschlussprojekt "Forschungsboot". Wer mehr wissen will, sollte am Samstag nach Karlsruhe kommen. Weitere Infos unter https://effekte.karlsruhe.de/

Erfolgreiches Energiesparen am ESG als Win-Win-Projekt

Trotz fortschreitender Digitalisierung konnte das ESG im Jahr 2024 wieder beachtliche Energieeinsparungen erzielen.

Für das Engagement der Schule im Rahmen des 3/3-Energieeinsparprojekts überreichte Bürgermeister Michael Nöltner nun einen symbolischen Scheck über 1.900 € - was aufgerundet einem Drittel der eingesparten Summe von ca. 5.600 € entspricht.

Ziel der Initiative ist es, einerseits tatsächlich die CO2-Emissionen und damit den ökologischen Fußabdruck der Schule zu verringern, aber auch das Bewusstsein insbesondere der jungen Generation für den Energieverbrauch zu schärfen und unserer besonderen Verantwortung als UNESCO-Schule gerecht zu werden.

Die Einsparungen betrugen beim Stromverbrauch mit über 10.000 kWh und beim Heizenergieverbrauch mit fast 16.000 kWh jeweils etwa 10% der zugrundeliegenden Vergleichsdurchschnittswerte.

Sowohl das der Schule ausgezahlte Drittel von aufgerundeten 1.900 € als auch das Drittel, was die Stadt Bretten zweckgebunden wieder in Energieeinsparmaßnahmen am einsetzen muss, sollen für den weiteren Umstieg auf energiesparende LED-Beleuchtung genutzt werden.

Für die Umwelt-AG

Petra Wigand

Präventionsarbeit am ESG

Theater Q-Rage und Polizei schulen Sechstklässler im Umgang mit Medien

Lena freut sich riesig auf ihr Date am Abend. Ihr großer Bruder bekommt mehr oder weniger zufällig davon Wind. Zum Glück! Den Lena war kurz davor sich in einem abgelegenen Park mit einem Fremden zu treffen, den sie bislang nur aus dem Netz kannte. So in etwa spielte das Theater Q-Rage den Sechstklässlern am Edith-Stein-Gymnasium Szenen vor, die zwar unterhaltsam vorgetragen wurden, doch im Kern eine sehr ernste Thematik behandelten. Zwischendurch wurde das Theaterstück immer wieder unterbrochen, um die Geschehnisse auf der Bühne gemeinsam mit den Kindern in der Aula aufarbeiten zu können. Unterstützt wurden die Akteure auf der Bühne dabei von Polizeihauptkommissar Christian Scheeder, der bestätigte: „Solche Fälle erleben wir leider nicht selten. Trefft euch niemals mit Fremden - auch wenn ihr glaubt sie durch Chats und Fotos gut zu kennen. Diese Profile sind sehr leicht zu fälschen und man kann es nicht erkennen.“ Über diese spezielle Situation hinaus wurden auf der Bühne und im Publikum noch weitere Themen rund um den Umgang mit Medien angesprochen und behandelt, die an die aktuelle Lebenswelt der Sechstklässler angelehnt waren.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sich auch im Internet unter www.polizeifuerdich.de, www.klicksafe.de oder www.handysektor.de.

Umstellung auf G9 - Ganztag bleibt

ESG stellt Weichen für die Zukunft

Das kommende Schuljahr wird für das Edith-Stein-Gymnasium weitreichenden Veränderungen mit sich bringen. Neben der Einrichtung einer Tabletklasse oder der Erarbeitung eines pädagogischen Konzepts zum Umgang mit künstlicher Intelligenz steht - wie für alle anderen Gymnasien auch - die Umstellung auf das neunjährige Gymnasium im Mittelpunkt der Veränderungen.

Das Kollegium am ESG hat sich frühzeitig mit diesen Neuerungen auseinandergesetzt und die Weichen für einen reibungslosen Übergang gestellt. Allem voran wurden die Stundentafeln an die neuen Vorgaben angepasst. So musste sich das Kollegium beispielsweise einig werden, welche Fächer in welchen Klassenstufen dringender als andere zusätzliche Unterrichtszeit durch eine der wenigen verfügbaren Poolstunden benötigen. Darüber hinaus hat die neu hinzugekommene Klassenstufe eine Überarbeitung des Fahrtenkonzepts und der Organisation der zuständigen Klassenlehrer nötig gemacht. Außerdem hat jede einzelne Fachschaft ihre Lehrinhalte entsprechend neu über die Klassenstufen verteilt.

G9 wird allerdings nicht nur Veränderungen innerhalb des Unterrichts bewirken. In Klasse 5 und 6 wird es künftig keinen Nachmittagsunterricht mehr geben. Nichtsdestotrotz wird am ESG der offene Ganztag weiterlaufen. „Das ESG bekennt sich zu seiner Verantwortung als offene Ganztagesschule. Wir möchten Familien ein Angebot machen, die verlässliche Betreuung bis 15.10 Uhr benötigen“, unterstreicht Schulleiter Daniel Krüger. So wird es attraktive Angebote geben - unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner tecspaze, der vor Ort die Ganztagesbetreuung bereichern wird.

Leistungsfach Biologie zum „Genetischen Fingerabdruck“ am KIT

Das LF Biologie hat sich vergangene Woche an das KIT in Karlsruhe begeben und hat dort unter Führung einer Biologin Untersuchungen zum Thema genetischer Fingerabdruck angestellt. Die Schülerinnen arbeiteten hier mit ihrer eigenen DNA und führten in Zweier-Teams die PCR und die Gelelektrophorese durch. Alle hatten großen Spaß und insbesondere die Auswertung war besonders spannend.

Elina Rjabof J1