Einladung zur Spielenacht am Freitag, 11.7.25 ab 19 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebe KollegInnen,

am Freitag, den 11.7.25 beginnt um 19 Uhr auf dem "5er-Flur" für alle Spiele-Fans die große Spielenacht (inklusive Fifa-/Mario-Kart-Turnier).

Im Anhang befindet sich der Einladungs-Flyer.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen schönen Abend.

Herzliche Grüße
Pia Dußling, Jürgen Kohl und Philipp Brüggemann

PS: bei unserer "Late-Night-Ausgabe" bitten wir darauf zu achten, dass teilnehmende Kinder, die ohne Erziehungsberechtigte vor Ort sind, gemäß des Jugendschutzgesetzes rechtzeitig und sicher nach Hause gelangen.

Mr. Pilks Irrenhaus - 25 Jahre Theater-AG am ESG

Seit 25 Jahren gibt es die Theater-AG am Edith-Stein-Gymnasium. Seit 2016 sind Daniel Fais und Torsten Zander Regisseure, Dramaturgen und Produktionsleiter.

Ein Vierteljahrhundert – eine wunderbare Gelegenheit, Ehemalige und Kolleginnen und Kollegen aufzurufen, an der diesjährigen Aufführung mitzuwirken. Und viele kamen: Schülerinnen und Schüler, die es beispielsweise zum Studium weiter weg verschlagen hat, haben den Weg nach und die Vorbereitung in Bretten nicht gescheut, und die, die schon im Beruf sind, haben Urlaub genommen, um präsent zu sein. Auch einige Kolleginnen und Kollegen haben trotz Abiturprüfungen und Korrekturen das Auswendiglernen und Proben auf sich genommen.

Und herausgekommen ist dank Torsten Zander und Daniel Fais mit „Mr. Pilks Irrenhaus“ ein Blumenstrauß skurriler, absurder Minidramen. Bereits im Jahr 2015 hatte sich die damalige Theater -AG dieses Stückes angenommen. Jetzt wurden der Schule wieder mit diesem Kaleidoskop schräger Szenen am 27. und 28. Juni zwei außergewöhnliche Theaterabende beschert.

Die Komödie „Mr. Pilks Irrenhaus“ stammt von dem britischen Schauspieler und Regisseur Ken Campbell 1941-2008). In 19 Szenen wird eine Art Spiegelkabinett eröffnet und die Frage nach Wirklichkeit und Virtualität, Einbildung und Wahrheit gestellt. Ja, das Leben hängt manchmal am seidenen Faden und die verrücktesten Einbildungen und Begebenheiten werfen Menschen aus der Bahn.

Schwarzer Humor eröffnet den Abend, als ein Selbstmörder auf dem Hochhaus (Marlene Siebert) vor dem finalen Sprung nicht nur von einem zufällig anwesenden Spaziergänger (Mia Plogstert) ausgenommen, sondern auch noch hinuntergestoßen wird. Körperliche Gebrechen erscheinen absurd und werden durch äußerst unkonventionelle Methoden geheilt, so in der Szene „Der Hammerzeh“ (Felipe Oberleitner, Mia Schmalzhaf und Helena Sailer). Auch dem Mann, den ein Ohrwurm plagt (Samira Metz), kann auf durchaus ungewöhnliche Weise geholfen werden (Emma Nohe). Spione, die sich in ihrer Geheimsprache verheddern (Mairin Praeg, Mirjam Merl), Gesprächspartner, die auf seltsame Weise kommunizieren (Zoe Senger, Nele Hagmann) und ein vermeintlicher Schmetterling, der zwei Polizisten in eine peinliche Situation bringt (Alexandra Seliger, Daniela Wolff und Helena Sailer), unterhielten neben einer „Socke in der Suppe“ (Marius Apostel und Helena Sailer) sowie einem Mann, der sogar in seinem „eigenen Arschloch verschwindet“ (Leslie Kritzer, Lars Clauß bzw. Marie Boochs und Mia Schmalzhaf) zwei Stunden lang das Publikum und brachten zum Lachen, Nachdenken und belustigtem Kopfschütteln.

Als Sprecherin führte Alexandra Dolt durch den Abend. Am Klavier unterbrach Daniela Wolff mit Musik immer mal das absurde Geschehen auf der Bühne. Und schließlich durfte die Tanz-AG von Marie Glaser, Sophie Bohmüller und Elisa Biro auch zum Gelingen der Aufführung beitragen.

Für die Technik waren wieder Simon Mader und Alexander Wenzel verantwortlich, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisteten.

In den 19 Szenen waren noch zu sehen: Sofia Volovikova, Berenike Sawilla, Julia Haaf, Jack Mergel, Birgit Klumpp, Elke Wild-Siebert, Fabian Apostel, Vanessa Dolt, Tilman Max, Hannah Lenger, Elena Malagoli, Fiona Sauter, Marie Glaser.

Das Publikum zeigte seine Begeisterung, lachte, applaudierte heftig und freute sich auch daran, dass so viele Menschen sich dem ESG und der Theater-AG verbunden fühlen.

 

Stadt-/Schulradeln 2025

Liebe Schulgemeinschaft,

hier finden Sie die Links um sich beim Schulradeln 2025 anzumelden und somit ein Teil des ESG-Teams zu werden. Wir freuen uns sehr, wenn sich möglichst viele von Ihnen unserem ESG-Team anschließen.

Link für Schüler/innen

Link für Eltern und Unterstützer

25-jährigen Theaterjubiläum am ESG

Mr. Pilks Irrenhaus 27. und 28. Juni

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ex-ESGler, liebes Kollegium,

die Theater-AG lädt herzlich zum 25-jährigen Theaterjubiläum am ESG zu einer skurrilen, szenischen Aufführung in Mr. Pilks Irrenhaus ein, das durch vier Tänzerinnen und eine experimentierfreudige Pianistin vollends auf den Kopf gestellt wird.

Schauspielerinnen und Schauspieler der Theater-AG, des Literatur und Theater-Kurses, Lehrerinnen und Lehrer, sowie eine Reihe ehemaliger Schülerinnen und Schüler geben sich im wahrsten Sinne des Wortes am Freitag, den 27. Juni um 19 Uhr und am Samstag, den 28. Juni um 18 Uhr die Türklinke in die Hand.   

Der Eintritt ist wie immer frei.

Wir freuen uns auf einen vergnüglichen und unterhaltsamen Abend.

Herzliche Grüße

Torsten Zander und Daniel Fais

Voting zum Energiesparmeister Gold

Voting zum Energiesparmeister Gold

Heute beginnt die Online-Abstimmung unter allen 16 Landessiegern für den Bundessieg!

Die Abstimmung geht vom 3. - 17. Juni 2025; in diesem Zeitraum kann jeder täglich eine Stimme für seine Schule abgeben!

Für den Publikums-Sieger winken weitere 2.500 € Preisgeld – und natürlich die Ehre, den Titel Energiesparmeister Gold tragen zu dürfen!!! Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2025 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.

Anleitung zum Voting:

Einfach https://www.energiesparmeister.de  aufrufen und dort für das ESG seine Stimme abgeben. Das Voting dauert keine 5 Minuten, kann (sollte) also nach Möglichkeit jeden Tag wiederholt werden!

Und hier kommen die Voting-Regeln:

  1. Jeder darf im Abstimmzeitraum vom 3. bis 17. Juni 2025 pro Tag eine Stimme für seinen Favoriten abgeben.
  2. Die mehrfache Stimmabgabe pro Person und Tag  (z.B. durch Nutzung technischer Hilfsmittel oder sonstige Umgehungen der Votingregeln) ist nicht zulässig, wird erkannt und führt zur Ungültigkeit und Löschung aller von diesem individuellen Nutzer abgegebenen Stimmen.
  3. Darstellung des Rankings auf der Website: In der Rankingliste sind die ersten drei Plätze verdeckt, da der Energiesparmeister „Gold“ erst am Tag der Preisverleihung (27. Juni 2025) bekannt gegeben wird.
  4. Außerdem: Bei offensichtlicher Verletzung der Voting-Regeln und massiv auftretendem Missbrauch behalten wir uns vor, alle Stimmen am Ende des Votings noch einmal genauestens zu überprüfen.
  5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vielen Dank, die UmweltAG