Leistungsfach Biologie zum „Genetischen Fingerabdruck“ am KIT
Das LF Biologie hat sich vergangene Woche an das KIT in Karlsruhe begeben und hat dort unter Führung einer Biologin Untersuchungen zum Thema genetischer Fingerabdruck angestellt. Die Schülerinnen arbeiteten hier mit ihrer eigenen DNA und führten in Zweier-Teams die PCR und die Gelelektrophorese durch. Alle hatten großen Spaß und insbesondere die Auswertung war besonders spannend.
Elina Rjabof J1
Comicwettbewerb der Stadt Bretten
In Frankreich haben Comics, dort auch unter dem Namen BD bekannt, nicht erst seit den Geschichten von Tim und Struppi oder Asterix und Obelix eine lange Tradition. Kein Wunder also, dass der Kunstverein Arts in der Brettener Partnerstadt Bellegarde schon seit vielen Jahren eine große Ausstellung dem Thema Comics widmet.
Seit inzwischen 10 Jahren sind auch die Brettener Schulen ein Teil davon, denn seitdem schreibt der Verein einen Comic-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus der Melanchthonstadt aus, bei dem es darum geht, einen Comic in französischer Sprache mit eigenen Ideen und viel Fantasie weiterzuzeichnen und weiterzuerzählen.
„Comics sind eine einzigartige Kunstform, die nicht nur unterhält, sondern auch bildet, provoziert und zum Nachdenken anregt. Für viele von uns sind sie ein wichtiger Teil unserer Kultur und Jugend gewesen und bleiben bis heute ein wesentlicher Bestandteil unserer kreativen Landschaft“, sagte Brettens Oberbürgermeister in der vergangenen Woche im Rathaus, als es darum ging, die besten Werke der Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs auszuzeichnen. Dafür war eigenes eine Delegation aus dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Nicolas Jacoup, sowie dessen beiden Kollegen Laurent Monnet und Didier Richard nach Bretten gereist, um alle 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Geschenk zu würdigen und sich bei den Lehrerinnen für deren Engagement zu bedanken. Teilgenommen hatten Klassen vom Melanchthon-Gymnasium (MGB), Edith-Stein-Gymnasium (ESG) und von der Max-Planck-Realschule (MPR). Jacoup lobte die tollen Werke und gab schließlich die drei Preisträger bekannt. Malte Zitterbart (MPR) konnte sich vor Anna Krebs und Maria Dugandzic (beide ESG) durchsetzen.
Martin Winter (Pressestelle Stadt Bretten)
Weißer Tag am ESG
Am Donnerstag, den 13.03.25 ging es für die Klassen 5-8 im Rahmen des Weißen Tags in die Eishalle nach Waldbronn. Die Rund 400 Schüler/innen sind gemeinsam mit ihren Lehrer/innen aufgeteilt auf 9 Busse im Auftrag der Firma Wöhrle gestaffelt und voller Vorfreude losgefahren.
Angekommen in Waldbronn konnten sich die Schüler/innen Schlittschuhe ausleihen und ab aufs Eis! Dort konnten sie dann bei guter Musik 3 Stunden lang das Eislaufen genießen.
Erfahrene Eisläufer stellten ihr Können unter Beweis, indem sie sich in Wettrennen duellierten oder Pirouetten drehten. Falls eine Stärkung zwischendurch nötig war, bot das Bistro vor Ort die perfekte Möglichkeit für einen kleinen Snack oder ein vorzeitiges Mittagessen.
Um 11:15 Uhr mussten die Ersten das Eis leider schon wieder verlassen und sich auf den Weg zurück zu den Bussen machen. Nach und nach sammelten sich alle und konnten den Heimweg antreten. Gegen 13 Uhr kamen die Busse zurück am ESG an und ein toller, spaßiger Vormittag ging zu Ende.
Jule, Marie, Zoe, Zora (SMV des ESG)
Probenfahrt Orchester + Pop-Chor 2025
Am Mittwoch, den 12.02.2025 trafen wir, das Orchester, uns mit dem Chor um 7:35 Uhr am ESG, um auf Probenfahrt nach Speyer zu fahren. Dort würden wir bis Freitag, den 14.02.2025 in der schönen Jugendherberge nächtigen, fleißig proben und natürlich auch viel Spaß haben.
Nachdem wir alle Instrumente eingepackt hatten, fuhren wir um 7:50 Uhr los. Uns erwartete eine einstündige, entspannte Fahrt mit dem Bus und ein gut gelaunter Busfahrer. Als wir in der Jugendherberge angekommen waren, luden wir das Gepäck aus dem Bus, bauten schnell alles auf und probten bereits vor 11 Uhr in dem Saal, in welchem wir die nächsten Tage länger verbringen würden. Dann gab es Mittagessen - Spaghetti mit verschiedenen Soßen und einer großen Auswahl an leckeren Salaten. Nach diesem guten Essen bezogen wir unsere Zimmer und spielten ein witziges Kennenlernspiel. Zusammen mit dem Chor liefen wir danach ein bisschen durch Speyer, sangen im Speyerer Dom in der tollen Akkustik ein paar Lieder und shoppten kurz in verschiedenen Läden. Um 16 Uhr trafen wir uns wieder zu nächsten Probe. Diese ging bis 18 Uhr, da es dann Essen gab. Später tanzten wir noch verschiedenste Tänze (wie jedes Jahr den schottischen Tanz) und gingen dann um 22 Uhr schlafen.
Am nächsten Morgen gab es um 7:30 Uhr Frühstück. Hierbei sangen wir auch unserem Geburtstagskind Rafael ein Lied. Bei der darauffolgenden Probe um 9 Uhr spielten wir ihm dann noch mit dem gesamten Ensemble „Viel Glück und viel Segen“ vor. Nach der vier(!)stündigen Probe waren wir alle erschöpft und freuten uns auf das Mittagessen. Dieses Mal gab es eine leckere Linsensuppe. Danach spielten wir draußen ein witziges Spiel bei strahlendem Sonnenschein und schon probten wir weiter. Um 17 Uhr spielten wir dann dem Chor und einigen Besuchern aus der Jugendherberge all unsere Stücke, welche wir in der Zeit geprobt hatten, vor. So erklangen Bearbeitungen von MUSIC (John Miles) und FINAL COUNTDOWN (Europe), Highlights des Films La-La-Land und das Filmmusikmedley HOW TO TRAIN YOUR DRAGON unter der Leitung von Frau Heil. Ein besonders rhythmisches Stück ist BIRDLAND, das wir mit unserer Referendarin Frau Klumpp geprobt haben und unter ihrer Anleitung vorgespielt haben (dafür war sie extra einen Tag zu uns nach Speyer gekommen!). Unser Hornist Noah dirigierte uns bei einem Medley aus FLUCH DER KARIBIK, das er mit uns einstudiert hatte und Trompeter Julian leitete uns bei einem Zusammenschnitt von BILDER EINER AUSSTELLUNG an, den er mit uns geübt hatte. Auch der Chor sang seine geprobten Lieder (von Michael Jackson und Elton John) unter der Leitung von Frau Wolff, die gleichzeitig auch die Begleitung am Klavier übernahm. Und so gingen alle glücklich um 18 Uhr zum vorzüglichen Abendessen. Nachdem wir uns alle die Spätzle mit Putengeschnetzeltem schmecken ließen, spielten wir noch zwei Runden „Werwolf“, während der Pop-Chor den passenden Film zu seinem Musical anguckte und dann gingen wir alle schlafen.
Am nächsten und letzten Tag der Orchesterfahrt probten wir nach dem Frühstück bis 10:30 Uhr. Dann luden wir unser Gepäck in den Bus und fuhren um 11 Uhr wieder zurück Richtung Bretten. Die Fahrt war genauso angenehm wie die Hinfahrt und jeder freute sich schon wieder auf zu Hause. Um 12 Uhr kamen wir in Bretten an, packten unsere Sachen aus dem Bus in die Aula und in den Musiksaal und verabschiedeten uns von unseren Mitspielern aus dem Orchester, von Frau Fischer (die hat uns nämlich auch begleitet) und dem Chor. Es war eine tolle Probenfahrt und wir sind schon voller Vorfreude auf die Nächste.
Moritz Diezinger 7a

Tag der offenen Tür am ESG
Künftige FünftklässlerInnen lernen Schule kennen
Mit einem Tag der offenen Tür hat das Edith-Stein-Gymnasium am Donnerstag alle interessierten ViertklässlerInnen mit ihren Eltern empfangen. Mehr als 220 Kinder waren gekommen, um das gesamte Spektrum des Schullebens kennenlernen zu können.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Daniel Krüger, umrahmt von unterhaltsamen Musikbeiträgen der Schulband, wurden die Kinder in Gruppen durch das Schulhaus geführt, um in verschiedenen Klassenzimmern einzelne Fachbereiche näher kennenzulernen. Während die Eltern in der Aula weiterhin von der Schulleitung alle wichtigen Informationen rund um das Brettener Gymnasium erhielten, folgten die künftigen ViertklässlerInnen zugeteilten Lehrkräften zu den unterschiedlichen Stationen. Untertstützt von Neuntklässlern, die sich am ESG als Paten der Neulinge betätigen, konnten sie zum Beispiel feurige Experimente des Chemieunterrichts bestaunen, in der Informatik ein Computerspiel programmieren oder die ersten Worte auf Spanisch lernen. Viele aktuelle Schülerinnen und Schüler halfen mit an diesem Nachmittag ihre Schule zu präsentieren, indem sie in den einzelnen Fachbereichen unterstützten oder bei der Vorstellung einer der zahlreichen außerunterrichtlichen Aspekte wie Umwelt AG, Ganztagsbetreuung, tecspace, Austauschprogramme oder Sport AGs dabei waren. Auch Zeit für ein freies Erkunden des Schullebens war gegeben, in welcher die Kinder Stempel sammeln und sich dafür zum Abschluss eine kleine Überraschung abholen durften. Gleichzeitig für ein buntes Rahmenprogramm sorgten die Mädels der Tanz AG, die auf dem Schulhof unter Beweis stellten, was sie gemeinsam mit ihren Trainerinnen, selbst Schülerinnen der Oberstufe am ESG, erarbeitet hatten. Zwischendurch durften die Besucher auch in den Genuss des Bistros kommen und wurden an den verschiedensten Ecken mit Leckereien verwöhnt.
Die offizielle Anmeldung am Edith-Stein-Gymnasium findet vom 10. bis 13. März statt. Wer den Tag der offenen Tür verpasst hat, oder sich darüber hinaus noch weiter informieren möchte, findet auf der Homepage www.esg-bretten.de weiterführende Details rund um das Schulleben. Seit kurzem kann man dem ESG außerdem auch auf Instagram (@esg_together) folgen.