Ankündigung: Kunstausstellung der Profilklassen
Die Profilkunstklassen stellen aus:
Einblicke Ausblicke
Passend zum Ausstellungstitel werden vom 6. bis 17. Mai in der Sparkasse Bretten Arbeiten unserer Schüler gezeigt.
Die Vernissage findet am Montag den 06.05.2019 statt - Beginn ist um 11:30 Uhr.
Das Programm der Veranstaltung wird durch eine Begrüßung durch Elena Eberle (Marktgebietsleiterin Bretten) sowie unserer Direktorin Annelie Richter durchgeführt. Für musikalische Begleitung sorgen Schülern des ESG.
Wir freuen uns auf viele kunstinteressierte Besucher und sind auf einen spannenden Austausch gespannt.
Viele der jungen Aussteller werden an der Vernissage anwesend sein :-)
König
Künstlergespräch mit Yauaki Onishii
Frau Oesterle organisierte dort ein Künstlergespräch mit dem japanischen Künstler und Bildhauer.
Für die nächste Austellung am ZKM , welche sich mit der Thematik von negativem Raum beschäftigt, stellt Yasuaki Onishii eine seiner kinetischen Skulptur zur verfügung.
Beim Aufbau der Austellung konnten wir Schüler dann exklusive Einblicke in den Aufbau einer renommierten Austellung gewinnen und anders als gewohnt sahen wir die Kunstwerke noch im Entstehungsprozess, da einige Arbeiten und Verbesserungen noch in vollem Gange waren.
Auf englisch konnten wir Yasuaki Onishii dann Fragen über seine persönlichen Lieblingsskulpturen im ZKM bis zu seiner eigenen Kindheit und den Werdegang als Künstler stellen. Für uns Schüler war es das erste Zusammentreffen mit einem hauptberuflichen Künstler, weshalb wir auch Informationen über die Zusammenarbeit von Künstlern und Firmen in der Marketing Branche erfahren konnten.
Die Austellung Negativer Raum wird am 05.04 eröffnet und stellt Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Künstler vor.
Wir empfehlen eine Besuch im ZKM!
Hannah Schaumann, Neigungskurs J2
Umweltmentoren-Ausbildung am ESG
Auch dieses Schuljahr werden am ESG wieder Umweltmentoren ausgebildet. Die Ausbildung wird sowohl vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als auch vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport finanziert und unterstützt.
Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen: Der erste Abschnitt hat den Klimawandel, seine Ursachen und Auswirkungen zum Thema. Wir verbrachten drei Tage mit Jugendlichen anderer Schulen in der Jugendherberge Pforzheim und haben dort meist in Teamarbeit diese Problematik und ihre Vermittlung an Unterstufenschüler erarbeitet.
Zurück an der Schule haben wir (bisher) mit zwei fünften Klassen eine Energie-Rallye durchgeführt: Wir gingen in die fünften Klassen, vermittelten ihnen das Basiswissen über den Treibhauseffekt aufgeklärt und ließen sie dann verschiedene Stationen mit kleinen Experimenten durchlaufen.
Auch wurden dann mit den Fünftklässlern „Energielecks“ im Schulgebäude gesucht, und die Schüler sollten überlegen, was sie an ihrem Verhalten ändern wollen um umweltfreundlicher zu leben. Diese Ziele haben sie auf Zettel geschrieben, aus denen wir einen Umweltbaum gebastelt haben. Einen Monat später sollen diese Ziele von den Lehrern zusammen mit den Schülern überprüft werden.
Anfang April steht nun schon der zweite Ausbildungsabschnitt an: Wir werden uns zwei Tage in der Jugendherberge Karlsruhe mit dem Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Außerdem sollen wir üben mit außerschulischen Partnern Kontakt aufzunehmen, z. B. mit den Energieagenturen oder Stadtwerken.
Vor Ort werden wir auch eine Erneuerbare-Energie-Anlage besichtigen. Außerdem werden wir uns mit nachhaltigem Konsumverhalten und auch insbesondere mit nachhaltiger Ernährung beschäftigen.
Im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeitstage (01.-04.06.) sollen wir dann eine Aktion zu diesem Thema organisieren, wie z.B. eine Exkursion im Bereich Erneuerbare Energien.
Am Ende des Schuljahres werden wir uns dann noch einmal treffen, um uns gegenseitig von unseren Projekten und Erfahrungen zu berichten.
Aber jetzt freuen wir uns erst einmal auf ein Wiedersehen in Karlsruhe zum zweiten Ausbildungsabschnitt.
Sophie Dubovy, Julius Meixner, Katharina Zander (9c)
Spieleabend am 5.4.2019
Liebe Spiele-Freunde,
der nächste Spieleabend steht vor der Tür.
Am Freitag den 5.4.2019 können sich ab 17Uhr alle Spielbegeisterten (oder
die, die es noch werden wollen) im 5er-Flur einfinden.
Eingeladen sind alle Schüler, Eltern und die gesamte ESG-Familie!!!
Machen sie bitte Werbung bei Ihren Kindern, bzw. bei den Schülern in Ihren
Klassen und/oder kommen sie am besten einfach selbst vorbei. Der Spaß ist
garantiert und genügend Spiele sind vorhanden, denn jeder bringt einfach ein
Spiel mit.
Viele Grüße,
Das Spieleteam
PS: Wie immer ist mit leckeren Speisen und Getränken zu kleinen Preisen für
das leibliche Wohl gesorgt
Hier geht's zum Flyer.
Kim Wolfinger vs. Faust
Schüler-Essay bei Kreativwettbewerb prämiert
Im Dezember 2018 hatte das Theater Pforzheim einen Kreativwettbewerb zum Thema „Faust 2019“ ausgerufen. Menschen aus Pforzheim und der Region waren eingeladen, sich kreativ-künstlerisch mit dem Fauststoff und möglichen Aktualisierungen in der Gegenwart auseinanderzusetzen. Mehr als 100 Einsendungen durfte die Jury des Theaters Pforzheim bearbeiten. Die Bandbreite der künstlerischen Arbeiten war dabei sehr breit gefächert – von Gedichten über Skulpturen und Gemälden bis hin zu Videoproduktionen.
Am Sonntag, 24.03.2019, fand im Rahmen einer feierlichen Vernissage die Eröffnung der Ausstellung der prämierten Kunstwerke statt. Der ESG-Schülerin Kim Wolfinger kam dabei die besondere Ehre zuteil ihren Wettbewerbsbeitrag im Foyer des Theaters vorzutragen. Die Abiturientin hatte einen Essay zu dem Thema „Influencer oder Psycho? Faust und die Gesellschaft“ eingereicht. In diesem Text arbeitet sie sich an der literarischen Figur des Faust ab und unterzieht ihn einer scharfen Kritik. Kim Wolfinger stellt die Frage, wie dieser für sie machohaften Figur durch die Jahrhunderte immer wieder eine solche Hochschätzung zuteilwerden konnte. Sie argumentiert pointiert und aus feministischer Perspektive dagegen, dass das Einzige, was Faust der Gesellschaft hinterlassen habe, eine Spur der Verwüstung sei.
Die geladenen Gäste sowie die Besucher der anschließenden Faust-Inszenierung reagierten auf Kims Text sehr begeistert und bedachten sie mit viel Applaus. Wessen Interesse an diesem Essay nun geweckt ist, hat die Möglichkeit den Text hier auf der Homepage im angehängten PDF-Dokument zu lesen.
Ansonsten können die weiteren ausgewählten Wettbewerbsbeiträge in den nächsten Wochen noch im Foyer des Theaters Pforzheim bewundert werden. Anschließend zieht die Ausstellung ins Faust-Museum nach Knittlingen weiter.
Hier gibt's den Essay als pdf