Volleyball: ESG-Mädels erreichen zweiten Platz beim RB-Finale

Jugend trainiert für Olympia

Am 18. Februar 2025 fand das mit Spannung erwartete RB-Finale des Volleyball-Turniers der Mädchen in der Wettkampfklasse 2 (U18) im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. In diesem hochkarätigen Wettkampf traten verschiedene Schulmannschaften aus der Region an, um sich den Titel zu sichern.

Die Mannschaft, die das Turnier antrat, zeigte von Anfang an eine starke Leistung und dominierte die Vorrunde mit einem souveränen Gruppensieg. Durch eine geschlossene Teamleistung und taktische Raffinesse setzten die Spielerinnen ihre Gegner unter Druck und sicherten sich den ersten Platz in ihrer Gruppe.

Im Halbfinale wartete eine weitere Herausforderung auf das Team. Doch auch hier zeigte die Mannschaft ihre beeindruckende Form und konnte sich mit einem Sieg durchsetzen. Die Spielerinnen zeigten ihre Stärke sowohl in der Abwehr als auch im Angriff, wodurch der Einzug ins Finale problemlos gelang.

Das Finale war dann ein spannender Höhepunkt des Turniers. Gegner war das Team aus Pforzheim, das sich im Laufe des Turniers ebenfalls stark präsentiert hatte. Trotz eines kämpferischen Einsatzes und einer guten Vorstellung der Mannschaft reichte es am Ende nicht, um das Team aus Pforzheim zu besiegen. Die Mannschaft musste sich trotz guter Leistung geschlagen geben und erreichte somit den zweiten Platz.

Trotz der Niederlage im Finale kann die Mannschaft stolz auf ihre Leistung zurückblicken. Der zweite Platz beim RB-Finale ist ein großartiger Erfolg, und die Spielerinnen haben mit ihrem Einsatz und ihrer Teamarbeit beeindruckt. Der Gruppensieg und der souveräne Halbfinal-Sieg unterstreichen das hohe Niveau, das die Mannschaft erreicht hat.

Der Erfolg beim diesjährigen Turnier zeigt das Potenzial des Teams und lässt auf zukünftige Erfolge hoffen. Die Spielerinnen können mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen blicken und stolz auf ihre Leistung im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ sein.

Die Mannschaft (von links nach rechts) Hinten: Raquel C., Nele W., Emma L., Janina K., Pauline B., Vorne: Kathrin W., Nina E., Anna H. Kamerascheu: Ekin Ö., Charlotte S.

FRANCE MOBIL am ESG

Der Spaß und die Freude am Benutzen der französischen Sprache standen im Vordergrund des Besuchs von Annaëlle Quilliou, Lektorin des France Mobil Freiburg, am Edith-Stein-Gymnasium. Die junge Französin war auf Einladung der Französischfachschaft nach Bretten gekommen, um im Auftrag des Centre Culturel Français Freiburg verschiedene Workshops in unterschiedlichen Lerngruppen der Klassenstufen 6, 7 und 9 anzubieten. Lustige Bewegungsspiele standen genauso auf dem Programm wie schnelles Wörter hören und wiedererkennen in aktuellen französischen Hip-Hop- und Popsongs, was den Brettener Schülerinnen und Schülern großen Spaß machte. Und natürlich durfte abschließend jede und jeder seine Fragen an die 22-jährige Muttersprachlerin stellen, um Dinge über Frankreich und die Franzosen aus erster Hand zu erfahren. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine sehr gelungene Aktion im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Das ESG freut sich auf den nächsten Besuch des FRANCE MOBIL in Bretten.

Volleyball: ESG-Mädels erreichen nächste Runde

Jugend trainiert für Olympia

Am 23. Januar 2025 fand im Kreis Karlsruhe ein spannendes Volleyballturnier der Wettkampfklasse 3 für Schülerinnen unter 16 Jahren statt. Das Edith-Stein-Gymnasium trat mit einer talentierten Mannschaft an und zeigte von Beginn an ihr Können auf dem Spielfeld. In einer gut organisierten Gruppe und bei starker Konkurrenz konnten die Schülerinnen ihr Teamplay und ihre technische Präzision unter Beweis stellen.

Mit entschlossenem Einsatz und Teamgeist spielten sich die Mädchen durch das Turnier. In einem packenden Spiel sicherten sie sich schließlich den dritten Platz, was ihnen die Qualifikation für die nächste Runde auf Bezirksebene ermöglichte. Die Mädchen freuten sich über ihre Leistung und sind nun gespannt auf die kommenden Herausforderungen.

Das Edith-Stein-Gymnasium kann stolz auf das Engagement und den Teamgeist seiner Schülerinnen sein, die sich durch ihre starke Leistung für die nächste Wettbewerbsstufe qualifiziert haben.

@esg_together – Gemeinsam Großes erreichen!

Wir freuen uns, euch unseren offiziellen Instagram-Account @esg_together vorzustellen! Unter dem Motto:
„Gib jedem Tag die Chance, Großes zu erreichen“ nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch unseren Schulalltag.

Ob wichtige Termine, beeindruckende Projekte oder aktuelle Highlights – hier bleibst du immer up to date.

Was erwartet dich auf unserem Account?
Einblicke in die Vielfalt unserer Schule – von kreativen Klassenprojekten über spannende Veranstaltungen bis hin zu unvergesslichen Ausflügen.

Updates zu Terminen, Aktionen und Projekten, die das Schulleben prägen.
Wertschätzung der individuellen Leistungen unserer Schüler/innen – sei es durch beeindruckende Kunstwerke, sportliche Erfolge oder innovative Ideen.

Werde Teil unserer digitalen Schulgemeinschaft und entdecke, was unsere Schule so besonders macht. Gemeinsam schaffen wir Erinnerungen und erleben, wie wir Tag für Tag Großes erreichen.

Einfach den QR-Code scannen und Teil der digitalen Schulgemeinschaft werden!

Projekt zur seelischen Gesundheit gestartet

Neben der Vermittlung von Lehrinhalten stehen an einer Schule stets die Schülerinnen und Schüler als Menschen im Zentrum. Deshalb werden die Lehrerinnen und Lehrer am Edith-Stein-Gymnasium von Schulsozialarbeiterin Verena Gegg unterstützt. Ihre Tür steht für alle größeren und kleineren Probleme, Sorgen oder Bedenken offen. Darüber hinaus spricht sie mit verschiedenen Aktionen und Projekten die unterschiedlichen Klassen oder Gruppen als Kollektiv an, um Gemeinschaft zu fördern oder zu außerschulischen, sozialen oder persönlichen Themen zu arbeiten.

Eines dieser Projekte hat nun am ESG für alle neunten Klassen begonnen. Gemeinsam mit anderen Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern der Brettener Schule sowie der psychologischen Beratungsstelle der Diakonie bietet sie Workshops zum Thema „Seelische Gesundheit“ an. Während am ESG alle Neuntklässler in den Genuss des Projektes kommen werden, besucht dieselbe Formation darüber hinaus die anderen Brettener Schulen, um auch dort Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in den Genuss der Workshops kommen zu lassen. An einem Vormittag durchlaufen die Teilnehmer dabei die Themenfelder „Gefangen in meiner Angst“, „Depression“, „Was Dich stark macht“ und „Seelenkratzer“.