Spieleabend am Edith-Stein-Gymnasium
Am Freitag war es mal wieder so weit. Der allseits beliebte und vergnügliche Spieleabend am Edith-Stein-Gymnasium fand statt. Wie üblich war der Andrang groß, das Buffet auch und die Freude erst recht. Wie gewohnt war alles tadellos vorbereitet, als Pia Dußling, Jürgen Kohl und Philipp Brüggemann um 17:00 Einlass gewährten. Alles, wie immer!
Mit Ausnahme einer Kleinigkeit: Die Projekt AG war erstmals vertreten. Die sechs Schüler der achten Klassen stellten den Prototypen ihres über Wochen hinweg entwickelten Spiele-Projekts mit dem Arbeitstitel „Dominanz der Taktiker“ vor und konnte unter anderem auch Jürgen Kohl selbst zum Mitspielen bewegen. Der passionierte Spieler - und erfolgreiche Verleger eines eigenen Spiels! - stand dem Prototypen positiv gegenüber. Er äußerte sich lobend über die Kreativität und Leistung der Schüler bei ihrem ersten Versuch ein Spiel zu entwickeln.
Falls Sie auch Lust aufs Spielen, leckere Snacks oder den neuesten Spiele-Prototypen haben, seien Sie beim nächsten Spieleabend dabei. Wir freuen uns!
Theaterstück zu modernen Medien dient der Präventionsarbeit
Im Rahmen der Präventionsarbeit war das Theater Q-Rage zu Gast am ESG. Mit ihrem Stück „Total vernetzt - und alles klar!?“ gaben sie am 10. Januar allen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern die Möglichkeit in die digitale Welt einzutauchen, das Geschehen zu reflektieren und Fragen zu stellen. Die Handlung des interaktiven Theaterstücks wurde von der Moderation an zentralen Stellen unterbrochen, um Raum zur Diskussion zu bieten. Direkt hinein in die Lebenswelt der Kinder ging es beim Thema Weiterleiten oder Teilen von Handyvideos und Stickern mit unter anderem gewaltverherrlichenden, pornografischen oder rechtsradikalen Inhalten via WhatsApp, TikTok und Co. Unzählige zu beantwortende Fragen in der Aula des ESG zeigten die Aktualität und Bedeutung dieses Themas für die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus sprach das Theaterstück zum Beispiel Chatregeln hinsichtlich „hate speech“, Kostenfalle Internet, Sexting, Bilder im Netz oder Filmen und Fotografieren im Unterricht. Aufgrund der allgegenwärtigen Problematik wird dieses Theaterstück vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg unterstützt.
Theaterstück zu modernen Medien dient der Präventionsarbeit
Im Rahmen der Präventionsarbeit war das Theater Q-Rage zu Gast am ESG. Mit ihrem Stück „Total vernetzt - und alles klar!?“ gaben sie am 10. Januar allen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern die Möglichkeit in die digitale Welt einzutauchen, das Geschehen zu reflektieren und Fragen zu stellen. Die Handlung des interaktiven Theaterstücks wurde von der Moderation an zentralen Stellen unterbrochen, um Raum zur Diskussion zu bieten. Direkt hinein in die Lebenswelt der Kinder ging es beim Thema Weiterleiten oder Teilen von Handyvideos und Stickern mit unter anderem gewaltverherrlichenden, pornografischen oder rechtsradikalen Inhalten via WhatsApp, TikTok und Co. Unzählige zu beantwortende Fragen in der Aula des ESG zeigten die Aktualität und Bedeutung dieses Themas für die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus sprach das Theaterstück zum Beispiel Chatregeln hinsichtlich „hate speech“, Kostenfalle Internet, Sexting, Bilder im Netz oder Filmen und Fotografieren im Unterricht. Aufgrund der allgegenwärtigen Problematik wird dieses Theaterstück vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg unterstützt.
Weihnachtliche Klänge in der Stiftskirche
Konzert am 12.12.23
Das Wetter mutet ja nicht besonders weihnachtlich an, aber das tat der schönen Stimmung, die die verschiedenen Ensembles des Edith-Stein-Gymnasiums in die Stiftskirche zauberten, keinen Abbruch.
Das Geigentrio von Sophie Schnauffer, Vivien Keppler und Maya Stürner eröffnete das diesjährige Weihnachtskonzert und sorgte mit drei traditionellen Weihnachtsliedern für eine schöne weihnachtliche Stimmung.
Die Gitarren-AG unter Hendrik Böttcher präsentierte "Jingle Bells" und die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten hören, was die neuen Schülerinnen und Schüler aus den 5. Klassen schon gelernt haben. John Lennons berühmter Song "Imagine" aus dem Jahr 1971 schloss sich an, hier musizierte die Schulband unter der Leitung von Verena Fischer.
Sehr schwungvoll gab sich der Pop-Chor unter der Leitung von Daniela Wolff. Moderne Songs wie "We wish you a merry Christmas" und "All I want for Christmas" von Justin Bieber und Mariah Carey beispielsweise setzten beim Konzert besondere Akzente.
Das Publikum durfte sich aber auch beteiligen und mit der Band und Verena Fischer "We are the world" von Michael Jackson singen. Brenda Lees Song "Rocking around the christmas tree" beendete dann den Auftritt der großartigen Schulband.
Den Schlussteil bestritt das Orchester unter der Leitung von Julia Heil.
Neben drei traditionellen Weihnachtsliedern erklangen auch "White Christmas" von Irving Berlin aus dem Jahre 1947, "Feliz Navidad" von Jose Feliciano und "Schwanensee" von Peter Tschaikowsky. Einen ganz besonderen Höhepunkt bildete der zweite Satz aus dem Trompetenkonzert von Joseph Haydn mit Julian Wagenknecht als Solist.
Moritz Diezinger und Jörg Muhm lasen zwischen den Musikdarbeitungen weihnachtliche Texte, was die Atmosphäre sehr bereicherte.
Als das Publikum und die Mitwirkenden am Schluss "O du fröhliche" sangen, wussten alle um den Zauber der Weihnacht, mögen die Zeiten auch schwierig sein.
Das ESG stellte unter Beweis, wie engagiert und zahlreich die Ensembles sind, auf welch hohem Niveau musiziert wird und dass die Musik Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen verbindet.
Internationaler Tag der Menschenrechte
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am Montag, den 11.12.23, wurden im Schulhaus des Edith-Stein-Gymnasiums die Menschenrechte ausgestellt. Zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde gab es zudem eine kurze Durchsage. Im Anschluss daran wurde den Klassen ein kurzer Videoclip zur Geschichte und Bedeutung der Menschenrechte gezeigt.